Aktuelle Meldungen
"Medizintechnische Geräte können die Digitalisierung vorantreiben!"
Freitag, 14. November 2025
Digitalisierung des Gesundheitswesens ist mehr als elektronische Patientenakte oder E-Rezept. Medizintechnische Geräte produzieren riesige Mengen an Daten, die bisher noch längst nicht umfassend genug genutzt werden. Im Gespräch mit E-HEALTH-COM verrät Prof. Dr. Sylvia Thun, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT), welche Möglichkeiten eine intensivere Nutzung von Medizingerätedaten bietet – und wie das Gesundheitswesen möglichst rasch dorthin kommt.
Hybrid-DRG für 2026 stehen fest: Das sind die Neuerungen
Freitag, 14. November 2025
Für die spezielle sektorengleiche Vergütung von ambulanten Operationen stehen die Details für 2026 fest. Der ergänzte erweiterte Bewertungsausschuss hat am 11. November festgelegt, welche Eingriffe im kommenden Jahr mit einer Hybrid-DRG vergütet werden und wie hoch die Fallpauschalen sind.
KI verbessert Lungenkrebsdiagnostik
Donnerstag, 13. November 2025
Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni Technische Universität Berlin https://idw-online.de/de/news861567
Kardiales MRT verbessert Diagnostik und Lebensqualität
Donnerstag, 13. November 2025
Bei manchen Patientinnen und Patienten mit Brustschmerzen finden sich keine relevanten Koronarstenosen und die Ursache der Beschwerden bleibt unklar. Eine neue Studie zeigt nun, dass etwa die Hälfte der als „nicht kardiale Brustschmerzen“ eingeschätzten Befunde falsch diagnostiziert wurde.
Grüne fordern MVZ-Reform Mehr Kontrolle und weniger Rendite?
Donnerstag, 13. November 2025
Die Grünen wollen die Medizinischen Versorgungszentren reformieren, MVZ-Strukturen transparenter und gemeinwohlorientierter gestalten und renditegetriebene Investoren stärker in die Schranken weisen. Am Mittwoch hat sich der Gesundheitsausschuss des Bundestags mit dem Antrag beschäftigt.
„Ausgezeichnete Bildgebung" für präzisere Prostatakrebsdiagnostik
Mittwoch, 12. November 2025
Die Deutsche Hochschulmedizin zeichnet 2025 die internationale Forschungsinitiative PROMISE mit ihrem Jahrespreis aus. Das Team hat eine Methode entwickelt, mit der sich der Verlauf von Prostatakrebs mittels hochauflösender Bildgebung genauer vorhersagen und die Therapie individueller steuern lässt, heißt es in der Begründung.
Von Masthuhn bis Monroe Wie Röntgenstrahlen die Sicht auf Mensch und Welt verändert haben
Montag, 10. November 2025
Klein wirkt Andreas Greiner neben dem Kunst-Huhn im Maßstab eins zu zwanzig in der riesigen Industriehalle der Völklinger Hütte. Aus bald acht Metern Höhe schaut der Skelett-Schädel des nachgebildeten Vogels auf ihn herunter. „Das ist ein Tier, das einen Großteil der Menschen auf dieser Welt ernährt“, erklärt der Berliner Künstler sein Werk. Dafür hatte er ein im Mastbetrieb gestorbenes Huhn im Charité-Krankenhaus röntgen lassen und sein Skelett mittels 3-D-Drucker übergroß reproduziert.
Jeder Arzt muss Abrechnung vor Unterschrift „peinlich genau“ prüfen
Montag, 10. November 2025
Wer die Abrechnung von Kollegen vorbereiten lässt, muss diese anschließend prüfen. Das betont das Sozialgericht München.
HYPOSTAT-II-Studie erfolgreich abgeschlossen – Neue Studie mit nur drei Sitzungen beginnt im November 2025
Freitag, 07. November 2025
Die HYPOSTAT-Studienreihe des UKSH erforscht eine besonders schonende, hochpräzise Bestrahlungsmethode für Prostatakrebs: die CyberKnife-Radiochirurgie. Nach erfolgreichen Ergebnissen der HYPOSTAT-I- und -II-Studien mit fünf Sitzungen startet im November 2025 die Folgestudie HYPOSTAT-III – mit nur n...
Brustkrebs-Früherkennung Mammographie künftig schon ab 45 Jahren
Donnerstag, 06. November 2025
Das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) hat einen Referentenentwurf für eine „Zweite Verordnung zur Änderung der Brustkrebs-Früherkennungs-Verordnung“ vorgelegt,